digital earth
Friday, 7 September 2012
IGU Konferenz 2012
Die Bandbreite der präsentierten Themen war riesengroß, aus dem GI-Umfeld stammend staunte ich dann doch, wie wenig GI-Technologien in der geographischen Forschung verankert wurden. Da wurden hochinteressante (geographische!) Forschungsfragen bearbeitet, statistisch ausgewertet - und letzten Endes in keiner Weise in räumliche Beziehung gebracht, ja nicht einmal visualisiert. Das hinterließ in mir irgendwie eine Lücke.
Davon abgesehen, dass Schulbildungs-relevante Themen zum Großteil als "Pre-conference" am Sonntag vor der Konferenz präsentiert und diskutiert wurden - Warum wird genau dieses Thema auf das Wochenende verschoben? Und warum wird es überhaupt aus dem Verbund der Konferenz herausgehoben?? - fanden am Mittwoch Vormittag zwei Sitzungen zum Thema "digital earth - geomedia in schools" statt, in der Projekte aus verschiedenen europäischen Ländern präsentiert wurden. Es war sehr interessant, zu sehen, wo andere Länder im Einsatz geographischer Medien in der Schule stehen, die anschließenden Kurzdiskussionen waren ebenfalls sehr engagiert. Wenn auch nicht alle Ansätze 1:1 übernommen werden können und die Voraussetzungen sich teilweise - jedoch viel weniger als man annehmen würde - unterscheiden, so kann aus den Erfahrungen der KollegInnen doch sehr viel mitgenommen werden. Neben den Konferenzsitzungen boten natürlich vor allem die Pausen Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und zu knüpfen.
Fazit für mich: es war interessant, die Konferenz einmal gesehen zu haben, sie hätte für mich aber nicht höchste Priorität in der Jahresplanung.
Was noch zu sagen bleibt, von jemandem der das erste Mal den Fuß auf kölschen Boden gesetzt hat: Köln ist als Stadt sehr sehenswert und die Kölner sind tatsächlich ein sehr freundliches Volk.
Thursday, 28 June 2012
Präsentieren mit Maß(stab)
Heute endlich war es soweit: ich habe meine erste Prezi-Präsentation gestaltet. Warum ich das hier blogge? Weil es unheimlich lustig und spannend war, meine Inhalte auf diese ganz andere Weise aufzubereiten. Nach (wirklich!) kurzer Einarbeitungszeit - es gibt jede Menge einführender Videos, davon habe ich 2-3 angesehen, danach ging alles ganz leicht und intuitiv - konnte ich bereits beginnen, rund um meinen eigenen Bildhintergrund die Kapitel der Präsentation anzulegen. Es war spannend zu sehen, wie sich mit der Zeit das eigene Denken den neuen Möglichkeiten anpasst, wie plötzlich übliche Anordnungsmuster von Texten nicht mehr wirklich passen, sich aber durch die Zoom-Funktion ganz andere, erfrischend dynamische Ansichten herstellen lassen. Ganz automatisch (zufällig enthält die Präsenation auch Landkarten ;-)) werden plötzlich nicht nur geographische Inhalte in verschiedenen Maßstäben präsentiert, sondern auch der Text, und zwar ganz und gar nicht linear! Eine geniale Erfahrung, die ich nur jedem empfehlen kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Ihre Schülerinnen und Schüler viel Spaß bei der Erstellung dieser Art von Präsentation haben werden. Sehen Sie sich das an!
PS: Wer das Resultat meiner Arbeit sehen möchte -einfach auf prezi.com nach "digital earth" suchen...
Monday, 25 June 2012
Konferenz und GI-Ausstellung in Salzburg

Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass der Termin für unsere Kolleginnen und Kollegen an den Schulen besser gewählt sein könnte - die letzte Schulwoche lässt meist nicht viel Luft für den Besuch einer Konferenz. Umso mehr freuen wir uns über jene, die gemeinsam mit ihrer Schulklasse vorbei kommen und somit auch den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, das Berufsfeld Geographie kennenzulernen. Auf Anfrage (office@digitalearth.at) organisieren wir gerne eine kleine Führung durch die (kostenlos zugängliche) AGIT-EXPO.
Monday, 16 April 2012
digital-earth.eu Konferenz 2012

Monday, 3 October 2011
digital earth Blog - warum?
Monday, 8 August 2011
Scientix
Unterrichtsmaterialen für den Unterricht der Naturwissenschaftlichen Fächer - Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung sind hier für den Geographie-Unterricht aufbereitet und gratis abrufbar.
http://www.scientix.eu/
Monday, 1 August 2011
Kompetenzorientiertes Unterrichten mit Geo-Medien
Eine spannende Lektüre für die unterrichtsfreie Zeit verspricht die neue Ausgabe von GW-Unterricht. Schwerpunkt diesmal: Kompetenzorientierung. Eine Reihe wissenschaftlich fundierter Hintergrund-Berichte zum Thema erlauben einen tieferen Einstieg in die Thematik, als das die praktische Umsetzung während des Schuljahres oft erlaubt.
Bilden Sie sich Ihre Meinung und lassen Sie sich von den praktischen Beispielen "verführen"! Digitale Geo-Medien sind aus den Unterrichtsbeispielen nicht weg zu denken - für die Suche nach Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich laden wir Sie ein, die komplette Übersicht über das Veranstaltungsangebot für GWK an den österreichischen PHs unter gw.eduhi.at zu nutzen - Anmeldung erfolgt über die jeweils anbietende PH.